Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl 18/8 und 18/10?

Edelstahl 18/8 und 18/10 unterscheiden sich in ihrem Nickelanteil, was ihre Korrosionsbeständigkeit und Langlebigkeit beeinflusst. Während 18/8 aus 18 % Chrom und 8 % Nickel besteht, enthält 18/10 18 % Chrom und 10 % Nickel. Diese Unterschiede machen sich besonders in anspruchsvollen Umgebungen bemerkbar, in denen 18/10 Edelstahl aufgrund des höheren Nickelanteils widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse ist. Die Wahl zwischen diesen beiden Legierungen ist nicht nur eine technische, sondern auch eine ästhetische Entscheidung, die das Erscheinungsbild und die Funktionalität von Hausnummern im Außenbereich über Jahre beeinflussen kann.

Hausnummer aus gebuerstetem edelstahl als technische skizze an weisser wand mit gruener natur angedeutet
Beim Kauf einer Hausnummer aus Edelstahl stößt man oft auf die Begriffe 18/8 und 18/10 – doch was bedeuten diese Zahlen genau, und welcher Edelstahl ist der bessere für dein Zuhause?

Interessante Fakten

1. Edelstahl 18/10 enthält 10 % Nickel und bietet bessere Korrosionsbeständigkeit.
2. Edelstahl 18/8 und 18/10 Hausnummern sind ideale, langlebige Außenbeschilderungen.
3. Ein kleiner Unterschied im Nickelgehalt beeinflusst maßgeblich die Langlebigkeit.

Edelstahllegierungen im Fokus: 18/8 und 18/10

Wenn man über Hausnummern aus Edelstahl spricht, begegnet man schnell der Frage nach den verschiedenen Edelstahllegierungen – besonders dann, wenn Begriffe wie "Edelstahl 18/8" und "Edelstahl 18/10" fallen. Was genau verbirgt sich hinter diesen Zahlen? Und warum sollte es jemanden interessieren, der vielleicht einfach nur eine robuste und ansprechende Hausnummer sucht, die lange hält? Diese Fragen sind keineswegs trivial, denn das Material beeinflusst die Langlebigkeit und das Erscheinungsbild erheblich, besonders im rauen Umfeld draußen, wo Wind, Regen und Temperaturschwankungen ihren Tribut fordern.

Was bedeuten die Zahlen bei Edelstahl 18/8 und 18/10?

Der Begriff "Edelstahl 18/8" beschreibt eine spezielle Edelstahllegierung, die aus etwa 18 Prozent Chrom und 8 Prozent Nickel besteht. Chrom ist der entscheidende Faktor dafür, dass Edelstahl überhaupt rostfrei ist: Die Schicht aus Chromoxid auf der Oberfläche schützt das Metall davor, mit Sauerstoff zu reagieren und zu rosten. Je höher der Chromanteil, desto besser ist dieser Schutz. Nickel hingegen sorgt vor allem für eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit, darunter fällt beispielsweise die Widerstandsfähigkeit gegen Säuren und andere Umwelteinflüsse, sowie einen attraktiven, glänzenden Glanz, der über viele Jahre erhalten bleibt.

Im Vergleich dazu bietet "Edelstahl 18/10" mit 18 Prozent Chrom und 10 Prozent Nickel einen etwas höheren Nickelanteil. Auf den ersten Blick mag der Unterschied zwischen 8 und 10 Prozent Nickel recht knapp erscheinen, doch dieser kleine Unterschied kann dennoch eine überraschend große Auswirkung haben. Mehr Nickel bedeutet ein widerstandsfähigeres Material gegen Korrosion – und damit vor allem eine Hausnummer, die im Außenbereich länger schön und funktional bleibt. Das gilt insbesondere in Regionen mit feuchtem Klima oder salzhaltiger Luft – zum Beispiel in Küstennähe. Für alle, die auf der Suche nach stilvollen und beständigen Hausnummernschildern sind, bietet WesterWerk mit seinem 3-zeiligen Hausnummernschild (Hochkant) eine exzellente Option. Hergestellt aus hochwertigem Edelstahl, kombiniert es Funktionalität mit ästhetischem Design, perfekt für anspruchsvolle Umgebungen.

3-zeiliges Hausnummernschild (Hochkant)

Warum ist der Anteil an Nickel so wichtig?

Nickel ist ein faszinierendes Metall – es macht Edelstahl nicht nur robuster, sondern vor allem auch zäher gegenüber Umwelteinflüssen. Die zusätzlichen zwei Prozent Nickel in der Legierung 18/10 sorgen dafür, dass die Hausnummer besser gegen Rost, Fleckenbildung und den Einfluss von saurem Regen gewappnet ist. Gerade in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie etwa in der Nähe des Meeres, kann das einen großen Unterschied im Erscheinungsbild machen. Man kann sich das vorstellen wie eine Schutzschicht, die das Edelstahlgehäuse dichter macht und so eindringende Wassertröpfchen schlicht abweist.

Reicht Edelstahl 18/8 nicht aus?

Viele fragen sich vielleicht: "Reicht denn nicht Edelstahl 18/8 aus?" Für viele Anwendungen in Haus und Garten ist das tatsächlich so. Beide Legierungen sind rostfrei und grundsätzlich gut geeignet für Hausnummern aus Edelstahl, die draußen montiert werden. Die normale Beanspruchung durch Witterung können sie problemlos abfangen. Doch wer eine besonders langlebige Beschilderung sucht, die auch nach vielen Jahren noch ihren Glanz behält und kaum Pflege braucht, ist mit 18/10 oft besser beraten. Das ist wie beim Kaffee: Ein kleiner Unterschied in der Rezeptur kann den Geschmack merklich verbessern.

Ein Beispiel aus dem Alltag verdeutlicht das: Stell dir vor, du hast zwei identische Hausnummern nebeneinander, eine aus 18/8 Edelstahl, die andere aus 18/10. Nach ein paar Jahren zeigen sich bei der 18/8-Variante unter Umständen erste Anzeichen von Algenbefall oder winzige Flecken, die trotz Reinigung nicht ganz verschwinden. Die 18/10-Nummer hingegen bleibt in der Regel glänzend und klar – wie frisch montiert. WesterWerk bietet moderne Straßenschilder, die ideal für solche langlebigen Anforderungen sind.

Die Bedeutung der Materialstärke und Verarbeitung

Ein weiterer Punkt, den man nicht außer Acht lassen sollte, ist die Verarbeitung des Materials. Hochwertige Hausnummern aus Edelstahl, wie die von WesterWerk, werden beispielsweise aus 2 Millimeter dickem Edelstahl gefertigt. Das allein sorgt schon dafür, dass die Zahlen und Buchstaben stabil sind und sich nicht verformen. Diese Dicke bringt eine spürbare Wertigkeit mit sich – das Gewicht macht das Produkt langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber kleinen Stößen oder verbiegenden Kräften.

Hinzu kommt oft eine Pulverbeschichtung in verschiedenen Farben – von klassischem Schwarz und Anthrazit über dezentes Weiß bis hin zu elegantem Gold – oder eine gebürstete Edelstahl-Optik, die besonders hochwertig wirkt. Diese Beschichtung schützt die Oberfläche zusätzlich vor Kratzern, Staub und Witterung. Gerade der gebürstete Look vermittelt oft einen modernen, edlen Eindruck und fügt sich harmonisch in unterschiedliche Fassaden ein.

Die Kombination aus der richtigen Legierung und einer hochwertigen Verarbeitung schafft eine Hausnummer, die nicht nur funktional ist, sondern auch optisch das Zuhause aufwertet. So wird aus einem einfachen Schild am Briefkasten ein Ausdruck von persönlichem Stil und Wertschätzung für Qualität. Das schätzen nicht nur die Bewohner:innen selbst, sondern auch Besucher:innen, die den Eingangsbereich bewusst wahrnehmen.

Wie wirkt sich das Material im Alltag aus?

Wenn du dir vorstellst, wie sich deine Hausnummer nach einigen Jahren draußen bei Frost, Schnee und Regen zeigt, wirst du den Unterschied schnell spüren. Ein Nummernschild aus minderwertigem Material kann bald matt und fleckig wirken, während ein Edelstahlprodukt mit hohem Nickelanteil glänzend und robust bleibt – fast so, als hätte es nur die beste Pflege genossen. Gerade in einem Bereich, in dem Ästhetik und Beständigkeit Hand in Hand gehen müssen, um dauerhaft Eindruck zu machen, sollte man diesen Aspekt nicht unterschätzen.

Das tägliche Zusammenspiel von Umwelteinflüssen wirkt sich massiv auf Materialien aus, die dauerhaft der Witterung ausgesetzt sind. So kann selbst der Wind mit feinen Partikeln kleine Mikrokratzer verursachen, die die Oberfläche matt erscheinen lassen, oder Tau und Regen können Spuren hinterlassen, die wie unschöne Flecken wirken. Hochwertiger Edelstahl, der die richtige Legierung und Pflege kombiniert, trotzt solchen Abnutzungen auf lange Sicht besser.

Pflegeleicht und dennoch schützend – was ist zu beachten?

Nicht nur das Material spielt eine Rolle, auch die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer. Dabei ist es gar nicht nötig, aufwendig zu schrubben oder chemische Reiniger einzusetzen. Meist reicht es aus, die Hausnummer gelegentlich mit einem weichen Tuch und etwas mildem Spülwasser abzuwaschen, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Das fühlt sich an, als würde man einen kleinen Schatz am Eingangsbereich zum Strahlen bringen.

Wähle deine perfekte Hausnummer!

Jetzt entdecken

Nickelgehalt und Verarbeitungseigenschaften: Mehr als nur Rostschutz

Was auch interessant ist: Der Nickelgehalt beeinflusst nicht nur die Korrosionsbeständigkeit, sondern auch die Verarbeitungseigenschaften des Stahls. Edelstahl mit höherem Nickelanteil lässt sich häufig besser biegen, formen und polieren, was vor allem bei kunstvoll gestalteten Hausnummern von Vorteil sein kann. Bei massiven, klaren Zahlen ist der Unterschied vielleicht weniger spürbar, doch bei besonderen Designs zeigt sich die Qualität deutlicher.

Das bedeutet: Wer Wert auf ein besonders feines Design oder auf geschwungene Formen legt, kann von der höheren Elastizität und Polierbarkeit von 18/10 Edelstahl profitieren. Die Verarbeitung wird dadurch nicht nur einfacher, sondern das fertige Produkt erhält eine edlere Optik und fühlt sich robuster an. Das zeigt, wie eng Materialwahl und Handwerkskunst miteinander verwoben sind.

Nickelallergie und Edelstahl – ein Blick hinter die Kulissen

Es gibt noch eine andere Sichtweise: Für Menschen mit Nickelallergie kann das Material relevant sein – auch wenn Hausnummern eher selten direkten Hautkontakt haben. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, weiß, dass sowohl 18/8 als auch 18/10 allgemein als sicher gelten, weil die Nickelionen sehr fest im Stahl gebunden sind und kaum abgeben werden. Im Alltag besteht also wenig Risiko. Trotzdem ist der Gedanke daran für den ein oder anderen wichtig.

Selbst bei alltäglichen Gegenständen aus Edelstahl mit hohem Nickelvorkommen gibt es kaum allergische Reaktionen, weil der Nickelanteil in der Legierung so stabil ist. Das gilt allerdings vor allem bei Produkten, die nur außen angebracht sind, wie Hausnummern oder Türbeschläge. Anders sieht es bei Schmuck oder einzelnen Metallteilen aus, die engen Hautkontakt haben. Die Bindung im Hausnummernstahl ist so fest, dass kaum Nickelionen in die Umwelt abgegeben werden.

Edelstahl 18/8 oder 18/10 – eine emotionale Entscheidung

Wenn man genauer hinsieht, zeigt sich außerdem, dass die Wahl von Edelstahl 18/8 oder 18/10 nicht nur eine technische Entscheidung ist, sondern durchaus auch eine emotionale. Vielleicht kennst du das: Du möchtest deinem Zuhause einen freundlichen, wertigen Auftritt verleihen, einen kleinen Gruß an jeden, der vorbeigeht. Eine perfekt verarbeitete Hausnummer aus Edelstahl wirkt da wie ein kleines Versprechen. Sie sagt: Hier wird gepflegt, hier ist jemand, der Wert auf Qualität legt.

Diese kleine Metallplatte, oft übersehen, prägt den ersten Eindruck – sei es morgens beim Verlassen des Hauses oder abends beim Heimkommen. Der Glanz, das Gewicht und das Design erzählen eine Geschichte von Sorgfalt und Achtsamkeit. Und diese Geschichte schreibt jeder Hausbesitzer ein Stück mit, indem er sich für das Material und die Qualität seiner Hausnummer entscheidet.

Vergleich mit anderen Materialien

Natürlich ist Edelstahl nicht die einzige Möglichkeit, seine Hausnummer dauerhaft und schön zu präsentieren. Materialien wie Aluminium, Messing oder Kunststoff haben ihre eigenen Vorzüge und Einsatzgebiete. Aluminium ist zum Beispiel leicht und oft günstiger, während Messing durch seinen warmen Farbton besticht. Kunststoff wiederum bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, ist aber weniger widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und Witterung.

Doch Edelstahl gilt aufgrund seiner Mischung aus Korrosionsbeständigkeit, Stabilität und ästhetischem Glanz als eines der besten Materialien für den Außenbereich. Gerade 18/8 und 18/10 bilden in dieser Hinsicht einen zuverlässigen Rahmen, der den harten Bedingungen im Freien gut trotzt. Wer einmal Edelstahl-Hausnummern montiert hat, möchte oft nicht mehr zurück zu weniger robusten Materialien.

Investition in die Zukunft: Qualität zahlt sich langfristig aus

Auch wenn die Unterschiede auf den ersten Blick klein erscheinen, spricht vieles dafür, auf den höheren Nickelanteil zu setzen, wenn man es sich leisten kann. Es ist eine Art Investition in die Zukunft – in eine Hausnummer, die nicht nur funktional ist, sondern auch nach Jahren noch Eindruck macht. Dabei sollte man nicht vergessen, dass die Qualität der gesamten Verarbeitung ebenso beteiligt ist. Ein Stück Edelstahl 18/10 von minderer Fertigung wird nicht besser, nur weil die Legierung hochwertig ist. Hier gibt es weitere Informationen zu Edelstahl-Hausnummern.

Praktische Tipps für den Hausnummernkauf

Was heißt das nun ganz praktisch für deinen nächsten Hausnummernkauf? Glaube nicht, dass es nur um Zahlen auf dem Materialzettel geht. Überlege dir besser, was du brauchst: Geht es dir darum, möglichst wenig Aufwand für Pflege zu haben? Lebst du in einer Region mit hoher Luftfeuchtigkeit oder im Küstenbereich? Legst du Wert auf eine strahlende Optik, die fast schon ein kleiner Blickfang sein soll? Dann ist Edelstahl 18/10 mit seinem höheren Nickelgehalt oft die bessere Wahl – auch wenn der Preis etwas höher liegen mag. WesterWerk bietet passende Produkte an, die in solchen Umgebungen besonders lange ihre Schönheit bewahren.

Soll es hingegen eine robuste Zahl sein, die einfach funktioniert und mit normaler Pflege viele Jahre durchhält, reicht Edelstahl 18/8 in vielen Fällen aus. Schließlich bietet diese Legierung eine solide Basis für Rostschutz und Haltbarkeit, ohne zu übertreiben. Manchmal ist das Wunderbare an diesen alltäglichen Dingen ja gerade die zurückhaltende Zuverlässigkeit.

Das kleine Detail, das große Wirkung zeigt

Und ganz ehrlich: Wenn du dir einmal Hausnummern aus Edelstahl genau angeschaut hast, wirst du verstehen, dass hinter so einer kleinen Metallplatte oft eine ganze Geschichte steckt – von Materialkunde bis zur Handwerkskunst. Sie sind kleine Begleiter rund um dein Zuhause, die dich Tag für Tag ankommen lassen – sicher, schön und unverwechselbar.

Lass dir also Zeit bei der Auswahl. Informiere dich, schaue dir Muster an, stelle Fragen. Vielleicht findest du jene Hausnummer, die genau das richtige Edelstahlverhältnis hat, damit sie dir lange Freude macht. Ganz gleich, ob du dich für 18/8 oder 18/10 entscheidest: Du kannst sicher sein, dass beide eine bemerkenswerte Qualität mitbringen, die aus Stahl mehr als nur Zahlen macht – sondern echtes Zuhausegefühl.

Hausnummern als Symbol für Zuhause und Werte

Im Herzen der Sache bleibt: Eine gute Hausnummer ist mehr als nur ein Namensschild. Sie ist ein Symbol für Schutz, Orientierung und Einladung. Edelstahl 18/8 und 18/10 geben dir die Möglichkeit, diese Botschaft auf elegante und nachhaltige Art zu vermitteln, dabei glänzend und widerstandsfähig. Weil sie mit der richtigen Legierung über Jahre hinweg ihrem Auftrag gerecht werden.

Die Entscheidung zwischen 18/8 und 18/10 mag dir klein erscheinen. Doch in der Welt der Werkstoffe ist es oft das Kleine, das den Unterschied macht. Ein bisschen Nickel mehr, und deine Hausnummer trotzt einem weiteren Jahrzehnt Wind, Wetter und Neugier. Jedes Mal, wenn du nach Hause kommst und auf diese Zahlen schaust, wirst du dich über diese kleine, aber durchdachte Wahl freuen.

Fazit: Mehr als nur Edelstahl - ein Ausdruck von Qualität und Persönlichkeit

Vielleicht entdeckst du dabei für dich selbst eine neue Wertschätzung für das, was man auf den ersten Blick nicht sieht: Die feinen Details, die Dinge langlebig, schön und wertvoll machen. Und das ist doch genau das, was wir uns wünschen, wenn wir von Qualität sprechen – egal ob bei Edelstahl, Hausnummern oder dem guten alten Handwerk rund ums Zuhause.

Mit einer durchdachten Wahl deiner Hausnummer entscheidest du dich nicht nur für ein funktionales Element, sondern für ein Stück Persönlichkeit, das dein Zuhause einladend und beständig macht. Die Legierung 18/8 oder 18/10 ist dabei mehr als nur ein technischer Begriff – sie ist ein Teil der Geschichte, die dein Haus erzählt.

Denn letztlich sind es die kleinen Details, die das große Ganze erst lebendig werden lassen. Deine Hausnummer aus hochwertigem Edelstahl 18/10 oder 18/8 ist so ein Detail – robust, elegant und voller Bedeutung.

Zusammengefasst bieten sowohl 18/8 als auch 18/10 Edelstahl ihre Vorteile, doch der höhere Nickelanteil in 18/10 sichert dir eine langlebigere und glänzendere Hausnummer. Viel Erfolg bei der Wahl deiner Hausnummer, und möge sie deinem Zuhause über viele Jahre hinweg Glanz verleihen!
Zurück zum Blog