Technische Skizze von Edelstahl-Hausnummer auf heller Wand mit Schraubenakzent in Polynesian Blue

Ist 1.4401 V2A oder V4A?

Du stehst vor der Wahl des richtigen Edelstahls für deine Projekte? Entdecke, warum die Unterschiede zwischen V2A und V4A wichtig sind und wie du die perfekte Entscheidung triffst.

Interessante Fakten

1. V4A Edelstahl enthält Molybdän für erhöhte Korrosionsbeständigkeit.
2. Edelstahl 1.4401 eignet sich hervorragend für Küstenregionen.
3. Wusstest du, dass Edelstahl fast 100 % recycelbar ist?

Ist 1.4401 V2A oder V4A?

Kennst du das Gefühl, wenn du vor dem Baumarkt stehst und dir unsicher bist, welchen Edelstahl du für deine neue Hausnummer wählen sollst? Sicher hast du schon von V2A und V4A gehört, doch hinter diesen scheinbar einfach klingenden Kürzeln verbirgt sich mehr, als man auf den ersten Blick vermuten würde.

Besonders die Frage, ob die Legierung 1.4401 nun zu V2A oder V4A gehört, lohnt einen genaueren Blick. Denn die Wahl des richtigen Edelstahls bestimmt nicht nur das Aussehen deines Projekts, sondern auch seine Langlebigkeit und Widerstandskraft – sei es die Hausnummer, ein Geländer oder eine Außeneinrichtung. Entdecke unser hochwertiges 3-zeiliges Hausnummernschild aus Edelstahl, das perfekt für diese Anforderungen geeignet ist.

3-zeiliges Hausnummernschild (Hochkant)

V2A und V4A – Was steckt hinter den Kürzeln?

Zuerst einmal: V2A und V4A sind keine exakten Werkstoffbezeichnungen, sondern Handelsnamen, die im deutschen Sprachraum gebräuchlich sind, um unterschiedliche Edelstahlqualitäten zu beschreiben. Man kann sich V2A als den „Allrounder“ unter den Edelstählen vorstellen. Er ist robust, rostbeständig und hervorragend für zahlreiche Anwendungen geeignet, bei denen keine extremen Belastungen oder aggressive Umgebungen zu erwarten sind. V4A dagegen ist eher der Premium-Stahl – widerstandsfähiger, robuster und vor allem besser geeignet für anspruchsvolle Umgebungen.

Die Zahlen und Buchstaben, die die Werkstoffnummern bilden, geben uns genauere Auskünfte darüber, wie die Legierung zusammengesetzt ist. Die Werkstoffnummer 1.4301 wird allgemein dem V2A-Edelstahl zugeordnet, während die Nummer 1.4401 eine Legierung beschreibt, die als V4A bezeichnet wird. Doch was genau macht den Unterschied zwischen diesen beiden Edelstahlarten aus?

Der entscheidende Unterschied: Molybdän macht den Unterschied

Der Hauptgrund, warum V4A, also Edelstahl 1.4401, so viel widerstandsfähiger ist als der „gewöhnliche“ V2A-Stahl (1.4301), ist der Zusatz von Molybdän. Dieses seltene Metall wird nur in kleinen Mengen beigemischt, doch seine Wirkung ist enorm. Molybdän verstärkt die Korrosionsbeständigkeit gegenüber Chloriden. Damit sind aggressive Salze gemeint, wie jene, die im Winter auf Straßen oder Gehwegen gestreut werden, oder die salzhaltige Luft in Meeresnähe.

Ohne den Molybdängehalt reagieren Edelstahlprodukte empfindlicher: Sie können schneller Risse bekommen oder bereits nach kurzer Zeit korrodieren, wenn sie Feuchtigkeit oder salzhaltigen Umgebungen ausgesetzt sind. Gerade bei Anwendungen wie Hausnummern im Außenbereich lohnt es sich daher, auf Edelstahl 1.4401 zu setzen. Eine Hausnummer aus diesem V4A-Stahl bleibt auch unter widrigen Wetterbedingungen robust und behält ihre glänzende Oberfläche über lange Zeit.

Jedoch sind diese besonderen Eigenschaften von Edelstahl 1.4401 nicht nur für den funktionalen Aspekt wichtig. Sie sind auch ein ästhetisches Statement und ein Beweis für die Qualität und das Designverständnis. Hochwertige Edelstahlprodukte wie diese hier vereinen Schönheit und Langlebigkeit.

Wie erkenne ich 1.4401? Die Edelstahl-Werkstoffnummer als Orientierungshilfe

Die Werkstoffnummern nach DIN-Norm bieten eine weltweit einheitliche Möglichkeit, Edelstahlqualitäten zu benennen und zu unterscheiden. Die Nummer 1.4401 beschreibt einen austenitischen, nicht rostenden Stahl mit etwa 16-18 % Chrom, 10-13 % Nickel und ungefähr 2-3 % Molybdän. Diese Kombination macht ihn besonders widerstandsfähig und langlebig, vor allem für den Einsatz draußen und in aggressiven Umgebungen.

Im Gegensatz dazu enthält der Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 (V2A) zwar ebenfalls Chrom und Nickel, aber keinerlei oder nur sehr wenig Molybdän. Das erklärt seine geringere Belastbarkeit gegenüber aggressiven Einflüssen aus der Umwelt.

Wenn du also eine Hausnummer suchst, die Wind, Regen, Frost und salzhaltiger Luft widersteht, dann bist du mit Edelstahl 1.4401 (V4A) bestens beraten.

Warum sollte ich mich für einen korrosionsbeständigen Edelstahl entscheiden? Diese Frage stellt sich jedem, der vor der Entscheidung steht, ein Produkt für den Außenbereich zu wählen. Die Antwort ist einfach: Ein korrosionsbeständiger Edelstahl, wie der V4A, sorgt dafür, dass deine Investition langfristig geschützt ist. Diese Legierung bietet nicht nur eine beeindruckende Lebensdauer, sondern auch eine unveränderte Ästhetik über die Jahre hinweg. Das bedeutet weniger Wartung und einen beständigen Glanz.

Warum die Unterscheidung so wichtig ist

Zunächst mag das alles noch theoretisch klingen – doch gerade wenn du Produkte für dein Zuhause auswählst, die lange halten sollen, macht der Unterschied sich deutlich bemerkbar. Eine Hausnummer aus dem „falschen“ Edelstahl kann schnell unschöne Spuren bekommen: sichtbar werdende Creme- oder Rostflecken, die das ansprechende Gesamtbild stören. Auch die Oberfläche kann unter Salzeinwirkung leiden, sich verfärben oder sogar „zu rosten“ beginnen – was bei Edelstahl eigentlich ein Fremdwort sein sollte.

Ein praktisches Beispiel: Stell dir vor, du wohnst in einer Küstenregion. Dort gibt es eine salzhaltige Luft, die auf viele Materialien eine große Belastung ausübt. Eine einfache Hausnummer aus V2A-Edelstahl könnte hier schon nach einiger Zeit erste Korrosionsstellen zeigen. V4A allerdings hält dem jahrelang stand, ohne an Glanz zu verlieren oder Rostansatz zu zeigen. Das gilt übrigens auch für Briefkästen, Haustürbeschläge oder Geländer, die oft dicht an der Küste ausgesetzten Witterungen trotzen müssen.

Mehr Informationen über die Vorteile von Edelstahl kannst du auch auf unserer Seite Hausnummer finden.

Edelstahl in der Praxis – mehr als „nur“ Rostschutz

Kauf jetzt dein V4A Hausnummernschild!

Jetzt ansehen

Die Pflege von V4A-Edelstahl ist zudem recht unkompliziert: Ein feuchtes Tuch reicht meist schon, um Schmutz zu entfernen, und ab und zu polieren erhält den typisch glänzenden Look. Das macht Edelstahl zu einem Material, das mit wenig Aufwand seinen edlen Charakter behält – ein echter Pluspunkt für alle, die ihrem Zuhause eine gepflegte Eleganz verleihen möchten.

Zusammengefasst, gehört 1.4401 zur V4A-Qualitätsklasse und ist ideal für anspruchsvolle Umgebungen. Entscheide dich für langlebigen Edelstahl und verabschiede dich von Rostproblemen! Bis bald und viel Erfolg bei deinen Projekten!
Zurück zum Blog